Narrata
Narrata

Regelwerk

Spielbeginn

Jeder Spieler erhält drei Fähigkeitenkarten. Die Verteilung kann auf verschiedene Arten erfolgen, etwa zufällig, durch Spielerauswahl oder eine Kombination davon.

Außerdem können Spieler wählen, ob sie einen Attributs-Malus nehmen wollen. Sie erhalten dafür einen anderen Attributs-Bonus. Beide Attribute können vom Spieler gewählt werden, sind also nie zufällig. Diese Boni und Mali werden durch Attributskarten repräsentiert, welche immer aufgedeckt sind.

Danach legen die Spieler eine der Karten offen aus (am besten diejenige, die sie für am sichtbarsten in der Spielwelt halten) und den Rest verdeckt daneben.

Spielablauf

Wie von anderen Rollenspielsystemen gewohnt erzählt der Spielleiter eine grundlegende Geschichte und steuert die Nichtspielercharaktere darin, während die Spieler ihre Aktionen innerhalb der Welt beschreiben.

Ein Spieler würfelt eine Probe, wenn er eine Aktion ausführen will, die entweder ein Mindestmaß an Herausforderung bietet oder unterschiedlich große Erfolge verspricht. Wenn eine Fähigkeit sagt, dass ein Charakter etwas versuchen kann, muss ebenfalls eine Probe gewürfelt werden, um den Erfolg zu bestimmen.

Jede Aktion darf nur einmal ausgewürfelt werden, unabhängig davon, wie logisch es wäre, etwas mehrfach zu probieren oder mehrere Charaktere dasselbe versuchen zu lassen. Charaktere können allerdings auch versuchen, einander zu unterstützen, was gegebenenfalls eine weitere Probe erfordern kann. Sollte etwas vorhersehbar zu schaffen sein und kein Zeitdruck bestehen, sollte komplett auf die Probe verzichtet werden.

Fähigkeiten

Durch aufgedeckte Fähigkeitenkarten ergeben sich die für die Spieler relevanten Fähigkeiten sowie Attribute. Verdeckte Karten haben keinen Effekt, es sei denn, sie beziehen sich explizit darauf, können allerdings jederzeit vom jeweiligen Spieler aufgedeckt werden.

Würfelanzahl

Jede Probe wird grundlegend mit mindestens einem Würfel gewürfelt.

Vorteil und Nachteil können vom Spielleiter für entsprechende Situationen vergeben werden, in denen sich der Spielercharakter befindet. Vorteil und Nachteil können jeweils nicht mehrmals pro Probe verliehen werden. Würfelt ein Spielercharakter gegen die Aktion eines Nichtspielercharakters oder um sich anderweitig vor Gefahr zu retten, zählt die Probe stattdessen als Reaktion.

Attributsboni und Vorteil verleihen jeweils einen zusätzlichen Würfel, wobei diese nicht zusammengerechnet werden, sondern nur der beste Würfel als Ergebnis zählt.

Attributsmali, Nachteil und Reaktionen hingegen ziehen jeweils einen Würfel ab. Das kann dazu führen, dass die Gesamtzahl der Würfel unter einem Würfel liegen würde – in diesem Fall werden wieder entsprechend viele Würfel hinzugefügt, allerdings der schlechteste Würfel als Ergebnis gezählt.

Würfelergebnis

Das Ergebnis einer Probe wird wie folgt ermittelt:

Optional können die jeweils höchsten und niedrigsten Würfelergebnisse (12 und 1) als besonders extremes Ergebnis besonders gehandhabt werden.

Hinweise für Spielleiter

Abschnitt folgt in Kürze